Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

den Termin festsetzen

См. также в других словарях:

  • Termin — Stelldichein; festgesetzter Zeitpunkt; Verabredung; Vor Ort Termin * * * Ter|min [tɛr mi:n], der; s, e: festgelegter Zeitpunkt; Tag, an dem etwas geschehen soll: der festgesetzte Termin rückte heran; der Termin passt mir nicht; einen Termin… …   Universal-Lexikon

  • festsetzen — ernennen; erklären; darlegen; aufstellen; festlegen; konstatieren; bestimmen; begrenzen; abstecken; beschreiben; abgrenzen; definieren; …   Universal-Lexikon

  • festsetzen — fẹst·set·zen (hat) [Vt] 1 etwas (für etwas / auf etwas (Akk)) festsetzen ≈ ↑festlegen (1): einen Termin für die nächste Sitzung festsetzen; [Vr] 2 etwas setzt sich irgendwo fest etwas bildet oder sammelt sich irgendwo und bleibt dort haften: Am… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • bestimmen — auserwählen; küren; erkehren; erwählen; wählen; auswählen; ernennen; erklären; darlegen; aufstellen; festlegen; konstatieren; …   Universal-Lexikon

  • verschieben — (sich) verwandeln; wechseln; (sich) verlagern; hinausbefördern (umgangssprachlich); verlagern; die Tür weisen (umgangssprachlich); vor die Tür setzen (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • Ehe — (vom althochdeutschen ewa, eha, ea, e, d.i. Gesetz), 1) im weiteren Sinne früher jede Verbindlichkeit, daher Ehehasten, aus besonderer [494] Verbindlichkeiten stammende Hindernisse; 2) (Matrimonium), die durch Liebe bedingte gesetzmäßige… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • festmachen — stabilisieren; festigen; montieren; befestigen; anfügen; anbringen; herausfinden; ausmachen; feststellen; (einer Sache) auf die Spur kommen; erkennen; …   Universal-Lexikon

  • fix — 1fix »unbeweglich, fest ‹stehend›; konstant«: Das im 16./17. Jh. aus lat. fixus »angeheftet, befestigt, fest«, dem Part. Perf. von figere »anheften« (zur idg. Sippe von nhd. ↑ Teich), entlehnte Adjektiv war zunächst nur in der Alchemistensprache… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Fixum — 1fix »unbeweglich, fest ‹stehend›; konstant«: Das im 16./17. Jh. aus lat. fixus »angeheftet, befestigt, fest«, dem Part. Perf. von figere »anheften« (zur idg. Sippe von nhd. ↑ Teich), entlehnte Adjektiv war zunächst nur in der Alchemistensprache… …   Das Herkunftswörterbuch

  • fixieren — 1fix »unbeweglich, fest ‹stehend›; konstant«: Das im 16./17. Jh. aus lat. fixus »angeheftet, befestigt, fest«, dem Part. Perf. von figere »anheften« (zur idg. Sippe von nhd. ↑ Teich), entlehnte Adjektiv war zunächst nur in der Alchemistensprache… …   Das Herkunftswörterbuch

  • fixen — 1fix »unbeweglich, fest ‹stehend›; konstant«: Das im 16./17. Jh. aus lat. fixus »angeheftet, befestigt, fest«, dem Part. Perf. von figere »anheften« (zur idg. Sippe von nhd. ↑ Teich), entlehnte Adjektiv war zunächst nur in der Alchemistensprache… …   Das Herkunftswörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»